Seminarübersicht 2023
für pädagogische Fachkräfte und Interessierte
Teamleitung
- Durch bewusste Frage- und Gesprächstechniken gelingend leiten und führen | Wer fragt, der führt!
- Erfolgreiche Führung frühpädagogischer Einrichtungen neu denken | Leitwölfe und Herdentiere
- Grundlagen kollegialer Leitung | Gemeinsam und auf Augenhöhe
- Leiten und Führen einer Kindereinrichtung
- Leitung einer neuen Generation päd. Fachkräfte | Irgendwie sind die neuen Kolleg*innen kaputt
- NEU: Ich höre das, was Du (nicht) sagst | Gelungene und gewaltfreie Kommunikation als Haltung im Konflikt
- NEU: Leitungskräfte stärken | Fit für Gesprächsführung mit Eltern, Kolleg*innen und Vorgesetzten
- NEU: Pferde flüstern – den Pferden lauschen | Die wahre Kunst der Kommunikation
- Praxisworkshop: Leiten und Führen einer Kindereinrichtung
- Pädagogik gestalten | Dienstpläne organisieren | Dienstpläne gestalten | Pädagogik organisieren
- Recht und Pädagogik – ein starkes Duo | Rechtliche Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kindern
- Leiten und Führen einer Kindereinrichtung
- NEU: Praxisworkshop: Leiten und Führen einer Kindereinrichtung
- Mitarbeitergespräche erfolgreich führen - Onlineseminar
- Pädagogik gestalten // Dienstpläne organisieren // Dienstpläne gestalten // Pädagogik organisieren - Online und Vor-Ort
- NEU: Führung pädagogischer Einrichtungen // Leitwölfe und Herdentiere
- Der „Kita-Anwalt“ // rechtliche Anforderungen an Fachkräfte von Aufsichtspflicht bis Datenschutz - Online und Vor-Ort
- NEU: Leitung einer neuen Generation päd. Fachkräfte //„Irgendwie sind die neuen Kolleg*innen kaputt“
- Grundlagen kollegialer Leitung // gemeinsam und auf Augenhöhe - Onlineseminar
- NEU: Was Fehlerkultur mit Leitung zu tun hat // gescheit scheitern!
- NEU: Personalentwicklung in pädagogischen Einrichtungen aus psychologischer Sicht - Onlineseminar
- NEU: Halt und Orientierung geben // Schlüsselfunktion Leitung - Onlineseminar
Teamarbeit & Kita-Konzepte
- Beziehungsarbeit und Resilienz nach Corona
- Helfersyndrom und Psychohygiene | Gegensätze ziehen sich an
- NEU: Bildungs- und Lerngeschichten | Ein pädagogisches Verfahren
- NEU: Partizipation im Kindergarten | Methoden zur Umsetzung in der Praxis
- NEU: Resilienz: Was Kinder stark und widerstandsfähig macht | Warum Pippi Langstrumpf & Tom Saywer glückliche Kinder waren
- Positive Psychische Gesundheit | Be-Positive
- Teiloffene und offene Arbeit in der Kita
- NEU: Gruppendynamik // Auswirkungen auf die Gruppenatmosphäre - Onlineseminar
- NEU: Visualisieren und Moderieren
- Helfersyndrom und Psychohygiene // Gegensätze ziehen sich an
- Teiloffene und offene Arbeit in der Kita
- Kindeswohlgefährdung und Partizipation // Strategien für die Praxis - Onlineseminar
- Netzwerkarbeit // Mode oder mehr?
- NEU: Positive Psychische Gesundheit // Be-Positive - Onlineseminar
- NEU: Bildgestütztes Arbeiten in der inklusiv-pädagogischen Arbeit - Onlineseminar
Elternarbeit & Übergänge
- Die Eingewöhnungsphase | Eine ganz besondere Zeit für Kinder, Eltern und Pädagog*innen
- Eltern- und Entwicklungsgespräche professionell gestalten
- Elternabende | Der erste Schritt Richtung gelingende Elternarbeit
- Elternarbeit | Gelingende Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften
- Erziehungspartnerschaft oder doch nur Elternarbeit? | Besonderheiten der Elternarbeit im inklusiv-pädagogischen Kontext
- NEU: Eine alltagsorientierte Schulvorbereitung von Anfang an
- Von der Kita in die Schule | Den Übergang gestalten
- Wenn Mama und Papa getrennte Wege gehen, was brauchen Kinder dann?
- Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern
- Die Eingewöhnungsphase // Eine ganz besondere Zeit für Kinder, Eltern und Pädagog*innen - Onlineseminar
- Elternarbeit // Gelingende Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften - Onlineseminar
- NEU: Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern - Onlineseminar
- Eltern- und Entwicklungsgespräche professionell gestalten - Online und Vor-Ort
- Elternabende // Der erste Schritt Richtung gelingende Elternarbeit
- NEU: Besonderheiten der Elternarbeit im heilpädagogischen Arbeitsfeld
- Von der Kita in die Schule // Den Übergang gestalten
- NEU: Offene Arbeit und Schulfähigkeit? // In der Schule kann mein Kind doch auch nicht machen, was es will! - Onlineseminar
- Hilfe für Familien mit einem psychisch- oder suchtkranken Elternteil - Online und Vor-Ort
- Wenn Mama und Papa getrennte Wege gehen, was brauchen Kinder dann?
Individuelle, kulturelle & soziale Vielfalt
- Aggression und Gewalt bei Kindern | Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- ANDERS SEIN | fördern und schätzen
- Früherkennung und Frühförderung von linkshändigen Kindern | Ich kann das mit links.
- Grenzen setzen, Grenzen wahren | Bis hierher und nicht weiter!
- Interkulturelle Pädagogik | Vielfalt gestalten
- Kinder mit AD(H)S bei ihren Lernprozessen begleiten
- NEU: Religiöse Feste und Feiertage im pädagogischen Alltag
- NEU: Zwischen Eisprinzessin und Superhelden | Geschlechtersensible Haltung in der Kita
- Professioneller Umgang mit Sexualität im Kleinkindalter | Selbsterkundung und Körperlichkeit
- Selbstregulation | Mehr Selbstvertrauen und Willensstärke für gelingende Lern- und Entwicklungsprozesse
- Streitthema Mittagsschlaf
- Störendes Verhalten von Kindern verstehen und förderlich reagieren
- Umgang mit schwierigen, belastenden Situationen im Alltag mit Kindern
- Interkulturelle Pädagogik // Vielfalt gestalten
- Verhaltensgestört? Genial gelöst!
- „Anders sein“ fördern und schätzen - Online und Vor-Ort
- Aggression und Gewalt bei Kindern // Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Umgang mit schwierigen, belastenden Situationen im Alltag mit Kindern
- NEU: Störendes Verhalten von Kindern verstehen und förderlich reagieren
- Selbstregulation // Mehr Selbstvertrauen und Willensstärke für gelingende Lern- und Entwicklungsprozesse
- NEU: Chancengerechtigkeit und diskriminierungskritische Sprache - Online und Vor-Ort
- Früherkennung und Frühförderung für Linkshänder // „Ich kann das mit links.“
- Grenzen setzen, Grenzen wahren // „Bis hierher und nicht weiter!“
- Balance zwischen Freiräumen und Struktur // Kinder leben in ihrer Lebenswelt!
- Vom Loben, Belohnen und Bestrafen // „Das hast Du aber schön gemacht!“ - Onlineseminar
- Professioneller Umgang mit Sexualität im Kleinkindalter // Selbsterkundung und Körperlichkeit
- Aus Erziehung wird Beziehung // Gleichwürdigkeit, Selbstwertgefühl und Integrität
- „Hochbegabt“ // Erkennen, verstehen und handeln, aber professionell! - Onlineseminar
- NEU: Streitthema Mittagsschlaf - Onlineseminar
Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Kleinkindpädagogik // Fit für den Krippenbereich
- NEU: Abenteuer Kindertagespflege // Erziehung, die Spaß macht und die Entwicklung fördert - Onlineseminar
- Kinder unter Drei // Entdecker in Windeln
- Hören – Singen – Bewegen // Lieder für die ganz kleinen Leute
- Sprachförderung bei Kleinkindern
- Wut im Kleinkindalter // Schubsen, Beißen und Co.
- Konflikte zwischen Kleinkindern // Ohne (viele) Worte - Online und Vor-Ort
- Offene Arbeit im Kleinkindbereich
- Spiel- und Bewegungsimpulse für Krippenkinder - Onlineseminar
Bewegung // Spiel // Entspannung
- Entspannungsimpulse für Kinder | Zur Ruhe kommen!
- Entspannungstechniken für Pädagog*innen | Achtsamkeit und Wohlbefinden
- Erlebnispädagogik | Auf zu spannenden Abenteuern!
- Gesundheitsprävention im Alltag
- Herausforderung Lautstärke | Ruhezonen für Kinder und Pädagog*innen
- NEU: Wackelstege und Hängebrücken | Psychomotorik erfahren in der Natur
- Selbst- und Stressmanagement | Lebst Du noch – oder funktionierst Du nur?
- Selbstheilungskräfte | Energielevel | Immunsystem
- Fantasie-Seminar // Auch Träumen will gelernt sein! - Onlineseminar
- Erlebnispädagogik // Auf zu spannenden Abenteuern!
- Schauspielen mit Kindern // Vorhang auf!
- Entspannungsimpulse für Kinder // Zur Ruhe kommen!
- Entspannungstechniken für Pädagog*innen // Achtsamkeit und Wohlbefinden
- Herausforderung Lautstärke // Ruhezonen für Kinder und Pädagog*innen - Online und Vor-Ort
- Gesundheitsprävention im Alltag
- Klang- und Tanzgeschichten mit Bewegungsliedern
Kommunikation & Sprache
- Deutsch ist meine neue Sprache
- Hörschädigung bei Kindern | Konsequenzen für Sprache und Sozialverhalten
- NEU: Bilder erzählen Geschichten | Ein pädagogischer Zugang in die Welt der Bücher
- NEU: Märchen erzählen als Methode der Sprachförderung und als Brücke zwischen den Kulturen
- NEU: Praxisworkshop Kommunikationswerkstatt | Die richtigen Worte finden
- Schüchterne und schweigende Kinder | Alle Worte gefangen im Bauch
- Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, Sprachförderung | Is möste bitte Mils tinken!
- Stressfaktor Stimme | Alle mal herhören!
- Umgang mit besonderen Kommunikationsstörungen | Paul stottert und Marie schweigt
- Wertschätzende Kommunikation mit Kindern, Eltern und im Team | Gewaltfreie Kommunikation
- Wichtig wie das Salz in der Suppe | Mit Kindern Gefühle entdecken und erleben
- NEU: Schüchterne und schweigende Kinder // Alle Worte gefangen im Bauch
- Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, Sprachförderung // „Is möste bitte Mils tinken!“
- Vertiefungsseminar: Sprachentwicklung // Sprachentwicklungsstörungen // Sprachförderung
- Selbstbewusst durch Körpersprache und Stimme - Onlineseminar
- Kommunikationsstörungen // Paul stottert und Marie schweigt
- NEU: Hörschädigung bei Kindern // Konsequenzen für Sprache und Sozialverhalten
- Stressfaktor Stimme // „Alle mal herhören!“
- Deutsch ist meine neue Sprache
- Gefühle entdecken und erleben // So wichtig wie das Salz in der Suppe!
- Vertiefungsseminar: Gefühle entdecken und erleben
- NEU: Gewaltfreie Kommunikation
Naturwissenschaften & Medienpädagogik
- Die heilsame Kraft der Natur
- Fernsehen, Smartphone und Co. | Wie beeinflussen die Medien unsere Kinder?
- NEU: Der Naturgarten – Ein wertvoller Ort für die heimische Tier- und Pflanzenwelt
- NEU: Digitale Medien und interkultureller Dialog
- NEU: Einführung in die Waldpädagogik
- NEU: Entwicklung mathematischer Kompetenz im Kindergarten | Mathematische Frühförderung ist mehr als Zählen und Rechnen
- NEU: Leckere Wildnisküche im Frühling
- NEU: Natur erleben mit allen Sinnen
- NEU: Vertiefungsseminar Waldpädagogik
- Natur- und Umweltpädagogik
- Mit Kindern die Natur entdecken
- Junge Naturforscher // Unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt
- In der Bienenwerkstatt // Honigbienen & ihre wilden Schwestern
- Museumspädagogik // Kinder forschen im NaturAkitv-Museum NAM!
- Fernsehen, Smartphone und Co. // Wie beeinflussen die Medien unsere Kinder? - Online und Vor-Ort
- NEU: Medien gezielt einsetzen // Pädagogische Arbeit zwischen Paw Patrol, Pittiplatsch und Playstation
- NEU: Die heilsame Kraft der Natur - Onlineseminar
Kreativität // Kunst und Musik
- Die Gitarre im pädagogischen Alltag
- Keramisches Gestalten | Herstellung einer Frühlingsfliese
- Kunstpädagogische Zusatzqualifikation
- Kunstpädagogischer Praxisworkshop
- Musizieren, Malen, Entspannen | Wege der Selbsterfahrung
- NEU: Alte und neue Kinderlieder | Singen mit Kindern
- NEU: Das kleine Theater-ABC
- NEU: LandArt | Kreative Kunst in und mit der Natur
- Singen, Klingen, Töne bringen | Elementares Musizieren mit Stimme, Bodypercussion und selbstgebauten Instrumenten
- Verse, Lieder und rhythmische Spiele | Das geht auch ohne Noten!
- Kunstpädagogische Zusatzqualifikation
- Musikpädagogische Zusatzqualifikation
- Grundlagen für kleine Künstler // Malen, klecksen, gestalten! - Onlineseminar
- Vom Fröbelianer zum Künstler
- Verse, Lieder und rhythmische Spiele // Das geht auch ohne Noten!
- Musizieren, Malen, Entspannen // Wege der Selbsterfahrung
- Die Gitarre im pädagogischen Alltag - Onlineseminar
Heilpädagogik
- Bildgestütztes Arbeiten in der inklusiv-pädagogischen Arbeit
- Der Spiegel einer Seele | Kunsttherapie und heilpädagogisches Gestalten in der Förderung
- Eine Welt in sich! | Autismus erkennen, verstehen, handeln
- Erst verstehen, dann handeln | Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik
- Förderung und Begleitung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltens- und Bindungsstörungen
- Gelungene heilpädagogische Förderpraxis aktuell
- ICF-CY als Grundlage für Förderung und Therapie
- Kinder mit psychosozialen Beeinträchtigungen erreichen und unterstützen: Psychomotorische Förderung aktuell
- Montessori-Pädagogik in der heilpädagogischen Arbeit
- Praxisworkshop: ICF-CY in Förderung und Therapie
- Praxisworkshop: Von der heilpädagogischen Diagnostik zur Entwicklungs- und Teilhabeeinschätzung
- Stärken stärken hilft Schwächen schwächen | Heilpädagogische Förderung des Selbstkonzeptes
- Traumapädagogik im heilpädagogischen Handlungsfeld
- Unterstützte Kommunikation | So zeige ich dir, was ich will!
- Montessori-Pädagogik in der heilpädagogischen Arbeit - Onlineseminar
- Förderplanung leicht gemacht - Onlineseminar
- Förderung und Begleitung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltens- und Bindungsstörungen
- Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik // „Erst verstehen, dann handeln“
- NEU: Praxisworkshop: Von der heilpädagogischen Diagnostik zur Entwicklungs- und Teilhabeeinschätzung
- ICF-CY als Grundlage für Förderung und Therapie - Onlineseminar
- Praxisworkshop: ICF-CY in Förderung und Therapie
- Traumapädagogik
- Eine Welt in sich! // Autismus erkennen, verstehen, handeln
- NEU: Videogestütztes Arbeiten im heilpädagogisch-inklusiven Kontext
- „Handeln statt be-handeln“ // Förderung und Begleitung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen - Onlineseminar
- NEU: Eingliederungshilfe // Ab wann braucht ein Kind heilpädagogische Unterstützung? - Onlineseminar