Seminarübersicht 2023
für betriebliche Interessenvertretungen sowie Interessierte
Seminare für Betriebsräte nach BetrVG
- Arbeitszeit, Personalbedarf und Dienstplangestaltung im Gesundheitsbereich
- Arbeitszeitgestaltung im ÖPNV
- Betriebsratssitzungen effektiv moderieren
- Betriebsvereinbarungen richtig gestalten
- BetrVG Grundlagen Modul 1
- BetrVG Grundlagen Modul 2
- BetrVG Grundlagen Modul 3
- BetrVG Grundlagen Modul 4
- Geschäftsführung des Betriebsrates
- Grundlagen des Arbeitsrechts für Betriebsräte
- Personalbedarfsentwicklung
- Rechtspopulismus im Betriebsrat
- Stolpersteine in der Betriebsratsarbeit
- BetrVG Grundlagen Modul 1 „Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz“ (BR 1)
- BetrVG Grundlagen Modul 2 „Die Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten“ (BR 2)
- BetrVG Grundlagen Modul 3 „Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten“ (BR 3)
- BetrVG Grundlagen Modul 4 „Wirtschaftliche Angelegenheiten, Umstrukturierung, Betriebsübergang, Interessenausgleich“ (BR 4)
- Grundlagen des Arbeitsrechts für Betriebsräte
- Geschäftsführung des Betriebsrates
- Stolpersteine in der Betriebsratsarbeit
- NEU: Betriebsvereinbarungen richtig gestalten
- NEU: Betriebsrätemodernisierungsgesetz 2021 - Änderungen und Handlungsempfehlungen
- Betriebsrat und Schwerbehindertengesetz
- NEU: Der Betriebsrat vor der Wahl - Betriebsratswahlen 2022
- Wahlvorstandsschulung nach BetrVG Betriebsratswahlen 2022 - Online- & Präsenzseminar
- NEU: Betriebsvereinbarung zu mobiler Arbeit und Homeoffice - Onlineseminar
Seminare für Personalräte nach ThürPersVG/ BPersVG
- ThürPersVG Grundlagen Modul 1 „Einführung in das Thüringer Personalvertretungsgesetz“
- ThürPersVG Grundlagen Modul 2 „Beteiligungsrechte und Beteiligungsverfahren“
- Fit für die Arbeit im Personalratsvorstand - Ein Seminar für Personalratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
- Dienstvereinbarungen richtig gestalten
- Wahlvorstandsschulung nach ThürPersVG - Personalratswahlen 2022 - Online- & Präsenzseminar
- BPersVG Grundlagen Module 1 und 2
- NEU: Personalratsarbeit in Zeiten der Pandemie - Onlineseminar
- NEU: Dienstvereinbarung zu mobiler Arbeit und Homeoffice - Onlineseminar
Seminare für Betriebs- und Personalräte
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) – BR
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) – PR
- Arbeitsrecht für Betriebs- und Personalräte im öffentlichen Dienst
- Aufbauseminar: Eingruppierung nach TVöD und TV-L
- Bestenauslese
- Die Mitbestimmung bei der Arbeitszeit
- Grundlagen der Stellenbewertung und Eingruppierung im öffentlichen Dienst
- Schicht- und Dienstplangestaltung
- Tarifverträge im öffentlichen Dienst für PR- und BR-Mitglieder (TVöD und TV-L)
- Arbeitsrecht für Betriebs- und Personalräte im öffentlichen Dienst
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)
- NEU: Die Mitbestimmung bei der Arbeitszeit
- Schicht- und Dienstplangestaltung Mitbestimmung des Betriebs- und Personalrates
- Grundlagen der Stellenbewertung und Eingruppierung im öffentlichen Dienst
- NEU: Aufbauseminar: Eingruppierung nach TVöD und TV-L (Praxisworkshop)
- Tarifverträge im öffentlichen Dienst für Personalratsund Betriebsratsmitglieder (TVöD und TV-L)
- „Bestenauslese“ – Die Mitbestimmung des BR/ PR bei Stellenausschreibungen und Stellenbesetzungen im öffentlichen Dienst
- Arbeitnehmer*innen und ihre Daten
- Datenschutz – die Zukunft hat bereits begonnen
- Datenschutz in Betrieb, Verwaltung und im Büro der Interessenvertretung
- Datenschutz ist nicht alles
- Datenschutzrecht (EU-DSGVO und BDSG) für Betriebs- und Personalräte
- Datenschutzrecht – Modul 1
- Datenschutzrecht – Modul 2
- Die Mitbestimmung beim E-Learning
- Digitalisierung der Betriebs-/ Personalratsarbeit (Einführung)
- Homeoffice, Videokonferenzen und der Datenschutz
- NEU: Aufräumen im Betriebs- bzw. Personalratsbüro unter datenschutzrechtlichen Aspekten
- Datenschutzrecht (EU-DSGVO und BDSG) für Betriebs- und Personalräte
- Wir gestalten den digitalen Wandel im Betrieb/ in der Dienststelle (Einführung)
- NEU: Online-Seminar: Digitalisierung im Betrieb/ in der Dienststelle (Vertiefung)
- „Arbeit 4.0“ – Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten in der Betriebs- und Personalratsarbeit
- NEU: Beschäftigtendatenschutz im Homeoffice - Onlineseminar
- NEU: Handlungskompetenz in Veränderungsprozessen und -situationen
- Auf Augenhöhe verhandeln – Verhandlungsführung mit dem Arbeitgeber
- Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift - Wer schreibt eigentlich das Protokoll?
- Mediation als effizientes Mittel zur Konfliktlösung für Interessenvertretungen
- NEU: Betriebs-/Personalversammlung online durchführen - Onlineseminar
- Auf Augenhöhe verhandeln
- Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift
- Handlungskompetenz in Veränderungsprozessen und -situationen
- Krisenkommunikation Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG,
- Mediation als effizientes Mittel der Konfliktlösung für Interessenvertretungen
- Mediation und gewaltfreie Kommunikation
- Mehr werden, stärker werden!
- Miteinander im Team – Zusammenarbeit gestalten
- Mobbing – Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalratsmitglieder
- Mobiles Arbeiten und Homeoffice
- Rhetorik – Reden und Argumentieren in Sitzungen und Beratungen
- Öffentlichkeitsarbeit für betriebliche Interessenvertretungen
- Interessenvertretungen und Arbeitsschutz
- Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz - Mitbestimmung des BR/ PR
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Online- & Präsenzseminar
- NEU: Alter(n)sgerechtes Arbeiten - Jung und Alt, das gibt Halt - Alt und Jung, das gibt Schwung!
- NEU: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice - Onlineseminar