Die ersten Jahre in der Entwicklung eines Kindes sind entscheidend für seine späteren Bildungsprozesse und Bildung beginnt mit der Geburt (Schäfer, 2003), so die Ergebnisse der Hirnforschung.
Bildung und Lernen in früher Kindheit, das ist ein ganzheitlicher Prozess, d.h., Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern mit allen Sinnen. Sie entdecken und lernen in dieser Zeit sehr viel über sich selbst, über andere Erdenbürger, über die Welt und die Dinge um sie herum.
Für Erwachsene bedeutet dies: Man muss die Umwelt des Kleinkindes so gestalten, dass es diesem gelingen kann, sein ganzes Potential an Fähigkeiten zu entfalten. Die Bindung an eine Bezugsperson stellt dabei eine existentielle Voraussetzung dar.
· Bildungsverständnis und die Rolle von Wohlbefinden und Engagement für Bildungsprozesse
· Theorie kindlicher Entwicklungsschemata als Werkzeuge des Weltentdeckens und Basiswissen über die kindliche Entwicklung
· Räume für Kinder unter Drei
· Bindung und Eingewöhnung
· Anregungen für die Arbeit mit Kindern bis zu 3 Jahre