„Pädagogisches Handeln vollzieht sich vor allem im Alltag“ (Winkler 2000)
Grundvoraussetzung für einen professionellen Umgang mit den Themen Partizipation, Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ist die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Biografie.
Die Leitung trägt für diese Prozesse eine besondere Verantwortung. Die Gestaltung einer demokratischen und partizipativen Einrichtung hängt von den Rahmenbedingungen aber auch den persönlichen und professionellen Kompetenzen und Ressourcen der/s Leitung/-steams ab.
Die verschiedenen gesetzlichen Regelungen der Demokratieentwicklung, Inklusion und Partizipation sind nicht länger fakultative Themen in der Kindertagesbetreuung, sondern gesetzlich verankerte Querschnittsthemen, die die Praxis prägen sollen.
Das Seminar gibt Leitung/-steams und Fachberatungen Fachwissen, Verfahren und praktische Methoden an die Hand, um sich in ihrer Führungs- und Beratungsrolle fachlich(er) zu positionieren und päd. Weiterbildungsprozesse der Fachkräfte anregen und (besser) begleiten zu können.
Kursinhalte:
• Professionelle Haltung
• (Selbst-)Reflexionskompetenz anregen und begleiten
• Demokratie- und Partizipationsprozesse in der Kita anregen, begleiten und moderieren
• Sensibilisierung für Diskriminierung und Ausgrenzung sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten
• Vorstellung der Verfahren „Die Kinderstube der Demokratie©“ & „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©“