Stolpersteine in der Betriebsratsarbeit
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Eine umfangreiche Kenntnis des BetrVG und deren Rechtsprechung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche BR-Arbeit, schützt aber nicht immer vor Fehlern. Falsches Handeln des Betriebsrates, besonders bei personellen Maßnahmen, aber auch fehlerhafte Beschlussfassungen können erhebliche Konsequenzen für die Belegschaft haben. Das Seminar thematisiert mögliche Fehlerquellen, erarbeitet Fehlervermeidungsstrategien und übt den konstruktiven Umgang mit begangenen Fehlern. Es zeigt, wo Schwierigkeiten in der BR-Arbeit lauern und wie Sie Ihre Beteiligungsund Mitbestimmungsrechte rechtswirksam ausüben können.
Geschäftsführung des Betriebsrates
· Verfassen von fehlerfreien Einladungen, Tagesordnungen, Protokollen und Beschlüsse
· Heilung von unwirksamen Betriebsratsbeschlüssen
· Formulieren von Widersprüchen und Zustimmungsverweigerungen
Soziale Angelegenheiten
· Arbeitszeit und Überstunden
· Verstoß gegen Arbeitszeit- und/oder Tarifvertragsrecht
Personelle Angelegenheiten
· „vorläufige personelle Maßnahmen“ (§ 100 BetrVG)
· Beteiligung des Betriebsrates bei Versetzungen und
Änderungen der Eingruppierung
· Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Wirtschaftliche Angelegenheiten
· Nichterkennen einer Betriebsänderung
· Fehlerhafte Sozialauswahl
· mangelnde Zusammenarbeit von BR und WA*
Verfassen von Betriebsvereinbarungen
· Was kann geregelt werden?
· Was ist freiwillig, was erzwingbar?
Transparenz in der Betriebsratsarbeit
· Monatsgespräch, Öffentlichkeitsarbeit, Verschwiegenheit
- Freistellung nach
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Interessierte