Dienstvereinbarungen richtig gestalten
Als Personalrat kennen Sie Ihre Rechte nach Thür- PersVG und wissen, zu welchen Themen Sie Dienstvereinbarungen abschließen können. Häufig zeigen sich jedoch in der praktischen Umsetzung Schwierigkeiten. Da Dienstvereinbarungen Verträge sind, die durch ihre normative Wirkung in die Rechte von Beschäftigten eingreifen, ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema für alle Personalräte besonders wichtig.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen wie: Was ist eine Dienstvereinbarung? Für wen gilt sie? Wer erstellt sie? Was ist zu beachten? Was kann inhaltlich geregelt werden? Wo sind die Grenzen? Wie werden sie umgesetzt und wie lassen sie sich durchsetzen? Wie können sie beendet werden? Diese wenden sich ausgehend vom Thüringer Personalvertretungsgesetz praxisorientiert diesem Thema.
Praktische Schritte auf dem Weg zu einer rechtssicheren Dienstvereinbarung stehen ebenso im Mittelpunkt, wie Checklisten zur Entwicklung, Formulierungshilfen und Hinweisen zur Verhandlungsführung.
Gern dürfen eigene Dienstvereinbarungen zum Seminar mitgebracht werden.
· Begriff und Geltungsbereich von Dienstvereinbarungen
· Inhalt, Form und Aufbau einer Dienstvereinbarung (Konzeption)
· Mitbestimmungsrechte des Personalrates
· Verfassen einer Dienstvereinbarung, Formulierung
· Verhandeln und Durchsetzen von Dienstvereinbarungen
· Übung an Praxisbeispielen
- Freistellung nach
- § 46 Abs. 1 ThürPersVG
- Zielgruppen
- Personalratsmitglieder
- Interessierte
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Tagungskosten ohne ÜFA/ mit ÜFA: | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
29.11.-01.12.2021 | V211129SHL | Suhl | 450,00 € | ca. 105,00 €/ ca. 270,00 € | PDF |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Tagungskosten ohne ÜFA/ mit ÜFA: | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
29.11.-01.12.2021 | V211129SHL | Suhl | 450,00 € | ca. 105,00 €/ ca. 270,00 € | PDF |