Alter(n)sgerechtes Arbeiten
Jung und Alt, das gibt Halt - Alt und Jung, das gibt Schwung!
Die altersgerechte Arbeitsgestaltung wird in den nächsten Jahren zunehmend wichtiger. Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit vom Arbeitsbeginn bis ins Rentenalter ist daher ein wichtiges Anliegen von Interessenvertretungen. Gute Arbeitsbedingungen und angepasste Ausstattung der Arbeitsplätze sind dazu notwendig. Altersgemischte Teams sind bei guter Führung hochmotiviert und leistungsstark.
Auf betrieblicher Ebene sind allerdings Anpassungen erforderlich: in den gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen, bei den Schulungsveranstaltungen und im Führungsverhalten. Vorurteile zu Leistungsfähigkeit und Befähigung älterer Beschäftigter müssen abgebaut werden. Junge und technikorientierte junge Beschäftigte und berufs- und lebenserfahrene Beschäftigte können bei richtiger Anleitung voneinander profitieren.
· Konzept des alternsgerechten und des altersgerechten Arbeitens
· Das Haus der Arbeitsfähigkeit
· Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit erhalten, Beschäftigungssicherung
· Grundsätze der Personalentwicklung und betrieblicher Qualifizierungspolitik
· Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
· Tarifvertragliche Ansätze zur Gestaltung alternsgerechter Arbeitsbedingungen
· Praxishilfen, Methoden und betriebliche Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung