Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift
Wer schreibt eigentlich das Protokoll?
Die Sitzungsniederschrift dokumentiert die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung und deren Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für die Aktivitäten des Gremiums und dient bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als Nachweis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung.
Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll behandelt. Die theoretischen Inhalte werden von praktischen Übungen begleitet. Tipps zur Aufnahme und Gestaltung eines Protokolls geben konkrete Hilfestellung zur Umsetzung in der Praxis.
· Ziel und Zweck eines Protokolls
· Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen
· Protokollarten und deren Ausgestaltung
· Übungen zum Erkennen der wesentlichen Sitzungsinhalte
· Praktische Erstellung von Protokollen
- Freistellung nach
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 46 Abs. 1 ThürPersVG
- § 46 Abs. 6 BPersVG
- Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Interessierte
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Tagungskosten ohne ÜFA/ mit ÜFA: | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
05.07.-06.07.2021 | V210705BT | Bad Tabarz | 350,00 € | ca. 85,00 €/ ca. 145,00 € | PDF |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Tagungskosten ohne ÜFA/ mit ÜFA: | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
05.07.-06.07.2021 | V210705BT | Bad Tabarz | 350,00 € | ca. 85,00 €/ ca. 145,00 € | PDF |