Seminarübersicht Startseite » Pädagogische Fachkräfte » Seminarübersicht Seminarübersicht für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Teamleitung/ Teamarbeit Pädagogische Kompetenzen Elternarbeit und Übergänge Individuelle und soziale Vielfalt Interkulturell: Kinder aus aller Welt Kinder von 0 bis 3 Spielpädagogik Kommunikation und Sprache Naturwissenschaften Kreativität: Kunst und Musik Heilpädagogik Teamleitung/ Teamarbeit/ KITA-Konzepte Leiten und Führen einer Kindereinrichtung Pädagogik gestalten - Dienstpläne organisieren; Dienstpläne gestalten - Pädagogik organisieren Mediation – konstruktiver Umgang mit Konflikten im KITA-Alltag Wenn es mal wieder kracht - Konflikte erkennen und lösen „Burnout“ - Nein, DANKE! Blitzschnell entspannen – Stressmanagement Teiloffene und Offene Arbeit in KITA‘s Räume bilden – Beziehungen gestalten durch Raumkonzepte in der KITA Lernwerkstatt KITA Pädagogische Kompetenzen Zur Professionalität der Pädagogen/innen Auf die Bäume klettern verboten?! Wie die Aufsichtspflicht und die Entwicklung der Selbständigkeit zusammengehören Beobachten ist das A und O der Pädagogen/innen - Vom Fotoalbum zur Dokumentation Portfolioarbeit: Bildung von Kindern im Dialog sichtbar machen Bildungs- und Lerngeschichten - ein pädagogisches Verfahren Umgang mit „schwierigen“ Kindern - Potentiale des Perspektivwechsels Grenzen setzen, Grenzen wahren. Bis hierher und nicht weiter! Ausgrenzung in der KITA „… mit Dir spiel ich nicht!“ Elternarbeit und Übergänge Von einer Welt zur anderen – Übergang von der Familie in die KITA Elternarbeit – was brauchen Eltern, um in der KITA glücklich zu sein? Eltern- und Entwicklungsgespräche professionell gestalten Elternabende - der erste Schritt in eine gelingende Elternarbeit Wenn Eltern sich beschweren… Übergänge gestalten - von der KITA in die Schule Offene Arbeit und Schulfähigkeit im Diskurs: „In der Schule kann mein Kind doch auch nicht machen, was es will!“ Individuelle und soziale Vielfalt der Kinder Verhaltensgestört? – Genial gelöst! Auffälligkeiten einmal anders betrachtet ADS und ADHS: Erkennen – Verstehen – Akzeptieren – Helfen Aggression und Gewalt bei Kindern Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern „Hauen ist doof!“ Umgang mit schwierigen, belastenden Situationen im Alltag mit Kindern Wenn Mama und Papa getrennte Wege gehen – was brauchen Kinder dann? Lernen durch Motivation – Verhaltensunterstützung in der KITA Selbstregulation - ein Weg zu Selbstvertrauen und Willensstärke für gelingende Lern- und Entwicklungsprozesse Altersgerechte Entspannung für Kinder „Ich kann das auch mit links“ Früherkennung und Frühförderung für Linkshänder Interkulturell: Kinder aus aller Welt Vielfalt gestalten - Interkulturelle Pädagogik Zusatzqualifikation für Pädagogen/innen in KITAs Einmal um die ganze Welt! Musikalische Ideen für Vor- und Grundschule Märchen erzählen als Methode der Sprachförderung und als Brücke zwischen den Kulturen Kinder aus anderen Kulturkreisen Deutsch ist meine neue Sprache Flüchtlingskinder in der KITA, Herausforderung und Chance zugleich Kinder von 0 bis 3 Kinder unter Drei - Forscher und Entdecker in Windeln Lieder für die ganz kleinen Leute: Hören – Singen – Bewegen Schubsen, Beißen & Co - Umgang mit Wut im Kleinkindalter Noch ohne (viele) Worte - wie Kinder unter drei Jahren Konflikte nonverbal und mit ersten Worten meistern Spielpädagogik Spiel ist keine Spielerei Abenteuer selbst gemacht - Gestaltung erlebnispädagogischer Gruppenerlebnisse Spielend lernen … mit Tüchern, Steinen, Holz und japanischen Papierbällen Spiele zur Förderung von Wahrnehmung, Kommunikation, Fantasie und Bewegung für Kinder ab 5 Jahren Spielerischer Umgang mit Märchen Kommunikation und Sprache Interaktionsstarke Pädagogen/innen für wortstarke Kinder „Is möste bitte Mils tinken!“ Sprachentwicklung – Sprachentwicklungsstörungen – Sprachförderung So sage ich dir, was ich will – Unterstützte Kommunikation Wichtig wie das Salz in der Suppe – mit Kindern Gefühle entdecken und erleben „Bilder erzählen Geschichten“ – ein pädagogischer Zugang in die Welt der Bücher „Alle mal herhören!“ - Stressfaktor Stimme Vom Loben, Belohnen und Bestrafen - „Das hast Du aber schön gemacht!“ Naturwissenschaften Wieso? Weshalb? Warum? - mit Kindern die Welt der Naturwissenschaften entdecken Rechenschwäche vorbeugen - Bedeutung der Pränumerik für die Zahlbegriffsentwicklung Mit Kindern die Natur erfahren Achtsam in der Natur unterwegs Leckere Wildnisküche im Frühling oder im Herbst Kreativität: Kunst und Musik Die „Kreative KITA“ - das wollen wir sein! Malen, klecksen, schmieren, gestalten - Grundlagen für kleine Künstler Filzen mit Kindern Klang- und Tanzgeschichten (mit Bewegungsliedern) für Kinder von 3 bis 7 Jahren Tanz-Bewegung-Musik: Tanzgeschichten, Tanzspiele, rhythmische Spielgeschichten, Tanzen mit „Zubehör“ Mit Musik schreiben lernen! Übungen und Spiele zur Förderung der Graphomotorik bei Vorschulkindern Schnippeln, Entdecken und Genießen! Kreative Küche für Klein und Groß Heilpädagogik Kernkompetenzen heilpädagogischen Handelns - Vorbereitung, Durchführung und Evaluation heilpädagogischer Prozesse Montessori-Pädagogik in der heilpädagogischen Arbeit Förderplanung leicht gemacht Schulfähigkeit kann man fördern – die heilpädagogische Sichtweise Eine Welt in sich – Autismus erkennen, verstehen, handeln Wie sag´ ich es betroffenen Eltern? Elternarbeit in der Heilpädagogik Psychomotorische Förderung Förderung und Begleitung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltens- und Bindungsstörungen Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, Sprachförderung unter heilpädagogischen Aspekten Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik „Erst verstehen, dann handeln“ „Stärken stärken hilft Schwächen schwächen“ - heilpädagogische Förderung der kognitiven Fähigkeiten Traumapädagogik „Manche spüren den Regen, andere werden nur nass“ heilpädagogische Wahrnehmungsförderung Basale Förderungskonzepte – Basale Stimulation ICF-CY als Grundlage für Therapie und Förderung - Spezialseminar Pädagogische Fachkräfte