In einer Zeit der inklusiven Bildung wird der Blick schnell zu Beeinträchtigungen gerichtet. Was ist aber mit Kindern, die besondere Fähigkeiten oder Verhaltensweisen zeigen, welche
normativ betrachtet, erst viel später in der Entwicklung auftauchen? Der Begriff der Inklusion wird oft einseitig und zu weilen auch „gleichmacherisch“ verwendet. Weg von Gleichmacherei hin zu Chancengleichheit ist daher die Devise, doch wie genau?
Genau an diesem Punkt setzt dieses Seminar mit dem Fokus auf „begabte“ Kinder an. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Begriff und Phänomen der „Hochbegabung“ werden wir genau betrachten. Hierbei werden förderliche Verhaltensweisen seitens der frühpädagogischen Fachkräfte aus einer heilpädagogischen Sichtweise erarbeitet, diskutiert und refl ektiert. Zudem werden Strategien aus heilpädagogischen Konzepten vorgestellt, welche eine neue
Handlungsgrundlage für eine binnendifferenzierte Arbeit in Kindereinrichtungen ermöglicht.