ThürPersVG Grundlagen Modul 2
„Beteiligungsrechte und Beteiligungsverfahren“
Beschreibung:
Nachdem Sie sich mit den Grundlagen der Personalratsarbeitvertraut gemacht haben, werden Ihnen indiesem Seminar die verschiedenen Formen der Beteiligungsrechtevon Personalräten und die dazugehörigen Verfahren unter den Gegebenheiten des novellierten Thüringer Personalvertretungsgesetzes vom 28. Mai2019 vorgestellt.
Sie werden mit den verschiedenen rechtlichen Voraussetzungenfür die Erstellung von Dienstvereinbarungen,den rechtlichen Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Zustimmungsverweigerung, dem Einigungsstellenverfahrensowie Verwaltungsgerichtsverfahrenvertraut gemacht.
Inhalte:
- Formen der Beteiligungsrechte des Personalrates
- Verfahren der Mitbestimmung
- Initiativrechte des Personalrates
- Stufenverfahren
- Tatbestände der Mitbestimmung
- Anhörungen
- Voraussetzungen für die Zustimmungsverweigerung und ihre Folgen
- Das Einigungsstellenverfahren
- Erstellen von Dienstvereinbarungen
- Beteiligung des Personalrates bei Kündigungen
- Aufgabe Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gerichtliche Entscheidungen
- Referenten*innen
- Kerstin Smolka
- Katrin Hennig
- Matthias Marquardt
- Susanne Gliech
- Stefan Hinsenbrock
- Jörg Fricke
- Freistellung nach
- § 46.1 ThürPersVG
- Zielgruppen
- Personalratsmitglieder
- Interessierte
Termine:
Tagungskosten: * ohne Übernachtung / Frühstück / Abendessen
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen
Anmeldung, Fragen & Kontakt
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und nehmen gern Ihre Anmeldungen entgegen.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
- 0361 - 644 2004
- 0361 - 644 2003
- info [at] verdi-bw-thueringen.de