Offene Arbeit und Schulfähigkeit im Diskurs:
„In der Schule
kann mein Kind doch auch nicht machen,
was es will!“
Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Und deshalb wollen sie auch, dass ihr Kind gut vorbereitet den Übergang von der Kita in die Schule, möglichst ohne Schwierigkeiten, meistern kann. Was genau aber ist eine „gute“ Schulvorbereitung bzw. „Schulfähigkeit“?
Das Verständnis davon ist zwischen den Eltern und den Pädagog/innen der Kitas oft nicht ganz identisch. Besonders in Kitas, die offen arbeiten oder dorthin unterwegs sind, wird dieses Thema intensiv diskutiert. Eltern erleben, dass sich die frühkindliche Pädagogik in diesen Kitas deutlich vom traditionellen Verständnis, auch von ihren eigenen Erfahrungen, unterscheidet. Sie reagieren deshalb oft mit durchaus berechtigter Sorge, ob ihr Kind auch wirklich genug lernt und eben auch gut auf die Schule vorbereitet wird.
- Was heißt eigentlich „Schulfähigkeit“? – Welche Kompetenzen benötigen Kinder für den Start in die Schule?
- Was und vor allem wie lernen Kinder? Wie erwerben sie ihre Kompetenzen? – Lernen in der Kita und in der Schule
- Warum lässt sich der Thüringer Bildungsplan bzw. dessen kokonstruktives Bildungsverständnis vor allem mit der offenen Arbeit umsetzen?
- Referentin
- Kristin Anhut
- Diplom-Pädagogin
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Seminarzeiten
- 9:00 - 16:00 Uhr
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
18.09.2018 | P-180918-G | Gera | 105,00 € |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
18.09.2018 | P-180918-G | Gera | 105,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen
Anmeldung, Fragen & Kontakt
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und nehmen gern Ihre Anmeldungen entgegen.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.