Herausforderung Lautstärke | Ruhezonen für Kinder und Pädagog*innen
11-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
„Man versteht ja sein eigenes Wort nicht mehr!“ | „Da klingeln mir die Ohren!“ | „Ich kann das nicht mehr hören!“ Vielleicht kennen Sie solche Gedanken. Andauernder Lärm gilt als einer der stärksten Belastungsfaktoren sowohl für die Kinder als auch für das pädagogisches Team Dieser Lärm führt zwar nicht zwangsläufig zur Schädigung des Gehörs, hat aber deutliche Auswirkungen auf Körper und Psyche. Oft leiden Konzentration und Aufmerksamkeit, was zu erhöhtem Stressempfinden bis hin zu körperlichen Problemen führen kann. Wird der Lärm zu stark, reagiert man unsensibel und das situationsbezogene Handeln wird stark beeinträchtigt. Lärm kann man nicht „wegzaubern“. Wie also können wir mit Lärm in der Kita umgehen, ihn reduzieren oder wenn möglich vermeiden? Welche Möglichkeiten, außer baulichen Veränderungen, gibt es? Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt: Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin Hybridveranstaltung
„Man versteht ja sein eigenes Wort nicht mehr!“ | „Da klingeln mir die Ohren!“ | „Ich kann das nicht mehr hören!“
Vielleicht kennen Sie solche Gedanken. Andauernder Lärm gilt als einer der stärksten Belastungsfaktoren sowohl für die Kinder als auch für das pädagogisches Team Dieser Lärm führt zwar nicht zwangsläufig zur Schädigung des Gehörs, hat aber deutliche Auswirkungen auf Körper und Psyche. Oft leiden Konzentration und Aufmerksamkeit, was zu erhöhtem Stressempfinden bis hin zu körperlichen Problemen führen kann. Wird der Lärm zu stark, reagiert man unsensibel und das situationsbezogene Handeln wird stark beeinträchtigt.
Lärm kann man nicht „wegzaubern“. Wie also können wir mit Lärm in der Kita umgehen, ihn reduzieren oder wenn möglich vermeiden? Welche Möglichkeiten, außer baulichen Veränderungen, gibt es?
- Lärm | Was ist das? Und ab wann ist „laut“ zu laut?
- Analyse | Wodurch entsteht Lärm in der Kita?
- Kinder, Räume, Gegenstände | Was sind unsere typischen Lärmquellen?
- Welche Auswirkungen hat Lärm auf Kinder und pädagogisches Team?
- Maßnahmen zur Veränderung: Raumnutzung, organisatorische Abläufe, Beschäftigungsmöglichkeiten und pädagogisches Handeln
Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:
- 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
- 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Di 04.07.2023 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr
- Referent*in
- Schroeter, Adele
-
Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum | Seminarnummer | Ort | Seminarpreis in € | Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFA | Verfügbarkeit | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|---|
Termine in Planung |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen