Pädagogik gestalten | Dienstpläne organisieren | Dienstpläne gestalten | Pädagogik organisieren
16-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
Die Kitas sehen sich gegenwärtig großen Herausforderungen gegenüber: Sie sollen sich als Bildungseinrichtungen profilieren, d.h. das gesamte Team muss sich regelmäßig über organisatorische, konzeptionelle und inhaltliche Fragen austauschen. Das pädagogische Team braucht fest im Dienstplan verankerte kinderfreie Arbeitszeiten für Vor-und Nachbereitung, Dokumentation und Reflexion ihrer Arbeit. Kita-Gesetze verlangen bedarfsgerechte Öffnungszeiten und damit eine hohe Flexibilität des Teams in ihrer Arbeitszeitgestaltung. Für viele Einrichtungen sind diese unterschiedlichen Anforderungen nicht miteinander vereinbar. Ausfälle durch Krankheit, Urlaub oder Fortbildung tun ihr Übriges, um immer wieder Sand in das pädagogische Getriebe zu streuen und Stress und manchmal/ häufig auch Frust zu erzeugen. Das Seminar thematisiert die Zusammenhänge zwischen pädagogischer Konzeption, Kita-Organisation und den sich hieraus ggf. ergebenden Notwendigkeiten für eine veränderte Personaleinsatz- und Arbeitszeitplanung: Es werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen der effektiven Arbeitsnutzung erörtert und an konkreten Beispielen im Seminar dargestellt. Weitere Themen sind u.a.: 2tägiges ONLINE-Seminar in der Zeit jeweils von 09:00-16:00 Uhr Einige Tage vor Beginn des Online-Termins erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einwahllink und seminarorganisatorischen Informationen. Zertifizierung: Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifizierten Einrichtung der Erwachsenenbildung.
Die Kitas sehen sich gegenwärtig großen Herausforderungen gegenüber: Sie sollen sich als Bildungseinrichtungen profilieren, d.h. das gesamte Team muss sich regelmäßig über organisatorische, konzeptionelle und inhaltliche Fragen austauschen.
Das pädagogische Team braucht fest im Dienstplan verankerte kinderfreie Arbeitszeiten für Vor-und Nachbereitung, Dokumentation und Reflexion ihrer Arbeit. Kita-Gesetze verlangen bedarfsgerechte Öffnungszeiten und damit eine hohe Flexibilität des Teams in ihrer Arbeitszeitgestaltung.
Für viele Einrichtungen sind diese unterschiedlichen Anforderungen nicht miteinander vereinbar. Ausfälle durch Krankheit, Urlaub oder Fortbildung tun ihr Übriges, um immer wieder Sand in das pädagogische Getriebe zu streuen und Stress und manchmal/ häufig auch Frust zu erzeugen.
Das Seminar thematisiert die Zusammenhänge zwischen pädagogischer Konzeption, Kita-Organisation und den sich hieraus ggf. ergebenden Notwendigkeiten für eine veränderte Personaleinsatz- und Arbeitszeitplanung:
- Ist die pädagogische Konzeption mit den zur Verfügung stehenden Arbeitsstunden überhaupt umzusetzen?
- Wo stecken im Alltag evtl. unentdeckte Qualitätsressourcen?
- Unter welchen Bedingungen (für Kinder und Pädagog*innen) können notwendige Veränderungen praktisch umgesetzt werden?
Es werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen der effektiven Arbeitsnutzung erörtert und an konkreten Beispielen im Seminar dargestellt.
Weitere Themen sind u.a.:
- arbeitsrechtliche und tarifvertragliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
- Gruppengröße und Personaleinsatzplanung
- flexible Arbeitszeiten und bedarfsorientiertes Arbeiten
- Leitungsverhalten und Teammotivation
- Qualitätskriterien im Zusammenhang mit der Dienstplangestaltung
2tägiges ONLINE-Seminar in der Zeit jeweils von 09:00-16:00 Uhr
Einige Tage vor Beginn des Online-Termins erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einwahllink und seminarorganisatorischen Informationen.
Zertifizierung:
Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifizierten Einrichtung der Erwachsenenbildung.
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum | Seminarnummer | Ort | Seminarpreis in € | Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFA | Verfügbarkeit | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|---|
Termine in Planung |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen