NEU: Halt und Orientierung geben // Schlüsselfunktion Leitung
Überschrift
Unterüberschrift
„Pädagogisches Handeln vollzieht sich vor allem im Alltag“ (Winkler 2000) Grundvoraussetzung für einen professionellen Umgang mit den Themen Partizipation, Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ist die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Biografie. Die Leitung trägt für diese Prozesse eine besondere Verantwortung. Die Gestaltung einer demokratischen und partizipativen Einrichtung hängt von den Rahmenbedingungen aber auch den persönlichen und professionellen Kompetenzen und Ressourcen der Leitung ab. Die verschiedenen gesetzlichen Regelungen der Demokratieentwicklung, Inklusion und Partizipation sind nicht länger fakultative Themen in der Kindertagesbetreuung, sondern gesetzlich verankerte Querschnittsthemen, die die Praxis prägen sollen. Das Seminar gibt Leitung(steams) und Fachberatungen Fachwissen, Verfahren und praktische Methoden an die Hand, um sich in ihrer Führungs- und Beratungsrolle fachlich zu positionieren und pädagogische Weiterbildungsprozesse der Fachkräfte anregen und (besser) begleiten zu können. · Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik · Sensibilisierung für Diskriminierung und Ausgrenzung sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten · Vorstellung der Verfahren Die Kinderstube der Demokratie© und Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© Online 15:30-18:00 Uhr päd. Fachberaterin, Erzieherin, Heilpädagogin, langjährige Kita-Leiterin, Moderatorin
„Pädagogisches Handeln vollzieht sich vor allem im Alltag“ (Winkler 2000)
Grundvoraussetzung für einen professionellen Umgang mit den Themen Partizipation, Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ist die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Biografie. Die Leitung trägt für diese Prozesse eine besondere Verantwortung.
Die Gestaltung einer demokratischen und partizipativen Einrichtung hängt von den Rahmenbedingungen aber auch den persönlichen und professionellen Kompetenzen und Ressourcen der Leitung ab.
Die verschiedenen gesetzlichen Regelungen der Demokratieentwicklung, Inklusion und Partizipation sind nicht länger fakultative Themen in der Kindertagesbetreuung, sondern gesetzlich verankerte Querschnittsthemen, die die Praxis prägen sollen.
Das Seminar gibt Leitung(steams) und Fachberatungen Fachwissen, Verfahren und praktische Methoden an die Hand, um sich in ihrer Führungs- und Beratungsrolle fachlich zu positionieren und pädagogische Weiterbildungsprozesse der Fachkräfte anregen und (besser) begleiten zu können.
· Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik
· Sensibilisierung für Diskriminierung und Ausgrenzung sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten
· Vorstellung der Verfahren Die Kinderstube der Demokratie© und Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©
Online 15:30-18:00 Uhr
- Referent*in
- Bischof-Schiefelbein, Karin
-
päd. Fachberaterin, Erzieherin, Heilpädagogin, langjährige Kita-Leiterin, Moderatorin
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 12 Jahren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/24/d660625867/htdocs/BW/wp-content/plugins/humbee/humbee.php on line 997
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum: | Seminarnummer: | Ort: | Seminarpreis in €: | Tagungskosten in € ohne ÜFA/ mit ÜFA | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
19.04.2022 - 20.04.2022 | P220419ONL | ONLINE | 110 € |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen