Grundlagen der Mitbestimmungs- und Anhörungsrechte bei Kündigungen
Grundlagen für Betriebs- und Personalräte
Überschrift
Unterüberschrift
Kündigungen sind in der Praxis der Personalratsarbeit besondere Ereignisse, sie haben Arbeitsrechtliche Konsequenzen Diese Veranstaltung findet online statt.
zugleich besonders weitreichende Auswirkungen auf die oder den Beschäftigten.
Welche Sachverhalte sind zu berücksichtigen? Wie können die Mitbestimmungs- und
Anhörungsrechte bei Kündigungen sicher umgesetzt werden? Das
Seminar vermittelt einen Überblick.
Kündigungsschutzgesetz
Personalratsbeteiligung
Rechtliche Folgen
- Referenten
- Name Nachname
- Name Nachname
- Freistellung nach
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 46 Abs. 1 ThürPersVG
- § 46 Abs. 6 BPersVG
- Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Interessierte
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | zzgl. Tagungskosten: | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
Derzeit sind keine aktuellen Termine verfügbar! |
Datum | Seminarnummer | Ort | Seminarpreis in € | Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFA | Verfügbarkeit | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|---|
26.01.2024 - 26.01.2024 | V240126ONL | ONLINE | 225€ | ![]() | Anmeldung |
Datum | Seminarnummer | Ort | Seminarpreis in € | Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFA | Verfügbarkeit | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|---|
26.01.2024 - 26.01.2024 | V240126ONL | ONLINE | 225€ | ![]() | Anmeldung |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | zzgl. Tagungskosten: | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
Derzeit sind keine aktuellen Termine verfügbar! |