NEU: Einführung in die Waldpädagogik
Überschrift
Unterüberschrift
Der Wald ist ein faszinierender Erfahrungsraum, der sehr abwechslungsreich und für alle leicht zu erreichen ist. Er bietet sich deshalb als Lernort für alle Sinne an. Der Waldpädagogik liegt das Konzept „Lernen mit Kopf, Hand und Herz“ von Johann Heinrich Pestalozzi als elementarer Baustein zugrunde. Im direkten Kontakt erleben die Kinder die Schönheit der Natur mit allen Sinnen. Dabei werden den Kindern Werte wie Respekt vor Mensch, Umwelt und Natur vermittelt. Ziel der Waldpädagogik ist der verantwortungsbewusste und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Weiterhin soll die Gestaltungskompetenz der Kinder ausgebildet werden. In diesem Einführungsseminar erfahren Sie handlungsorientiert und praxisnah, Grundlagen für gelungene Lernprozesse im Wald. Es soll unter anderem um die Methodik und Didaktik erfahrungsorientierter Waldpädagogik gehen, die davon ausgeht, dass Kinder Erfahrungen mitbringen, an die angeknüpft werden kann. Des Weiteren werden einrichtungsbezogene Umsetzungspotentiale mit Ihnen erarbeitet und ausprobiert. Der Spaß am eigenen Ausprobieren soll dabei nicht zu kurz kommen. Dieses Seminar findet in dem NaturErlebnisGarten „Fuchsfarm“ in Erfurt statt. Lehrer (Sport & Ethik), Abenteuer- und Erlebnispädagoge, Waldpädagoge
Der Wald ist ein faszinierender Erfahrungsraum, der sehr abwechslungsreich und für alle leicht zu erreichen ist. Er bietet sich deshalb als Lernort für alle Sinne an. Der Waldpädagogik liegt das Konzept „Lernen mit Kopf, Hand und Herz“ von Johann Heinrich Pestalozzi als elementarer Baustein zugrunde. Im direkten Kontakt erleben die Kinder die Schönheit der Natur mit allen Sinnen. Dabei werden den Kindern Werte wie Respekt vor Mensch, Umwelt und Natur vermittelt. Ziel der Waldpädagogik ist der verantwortungsbewusste und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Weiterhin soll die Gestaltungskompetenz der Kinder ausgebildet werden.
In diesem Einführungsseminar erfahren Sie handlungsorientiert und praxisnah, Grundlagen für gelungene Lernprozesse im Wald. Es soll unter anderem um die Methodik und Didaktik erfahrungsorientierter Waldpädagogik gehen, die davon ausgeht, dass Kinder Erfahrungen mitbringen, an die angeknüpft werden kann.
Des Weiteren werden einrichtungsbezogene Umsetzungspotentiale mit Ihnen erarbeitet und ausprobiert. Der Spaß am eigenen Ausprobieren soll dabei nicht zu kurz kommen.
- Gestaltung eines waldpädagogischen Tages
- Die Rolle des Waldpädagogen
- Gefahren und mögliche Herausforderungen im Wald
- Planung und Durchführung einer waldpädagogischen Spielekette
Dieses Seminar findet in dem NaturErlebnisGarten „Fuchsfarm“ in Erfurt statt.
- Referent*in
- Ryska, Martin
-
Lehrer (Sport & Ethik), Abenteuer- und Erlebnispädagoge, Waldpädagoge
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 5 bis 10 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/24/d660625867/htdocs/BW/wp-content/plugins/humbee/humbee.php on line 1040
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum: | Seminarnummer: | Ort: | Seminarpreis in €: | Tagungskosten in € ohne ÜFA/ mit ÜFA | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
10.06.2023 | P230610E | Erfurt - Fuchsfarm | 100 € |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen