Resilienz: Was Kinder stark und widerstandsfähig macht | Warum Pippi Langstrumpf & Tom Saywer glückliche Kinder waren
11-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
„Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.“ (Albert Camus) Kinder wachsen heute recht unterschiedlich auf. Sie erleben Rückhalt, Liebe und Geborgenheit, zunehmend aber auch die Unsicherheit, Belastung, Stress und schwierige Lebensbedingungen. Das Risiko, dass die seelische Entwicklung der Kinder dadurch negativ beeinflusst wird, steigt. Trotz widrigster Umstände wachsen etwa ein Drittel dieser Kinder zu autonomen, strebsamen und erfolgreichen Persönlichkeiten heran. Sie meistern ihr Leben und werden trotz (oder vielleicht gerade wegen) ihrer Biographie zu kompetenten und stabilen Menschen. Es wird deutlich, dass eine schwierige Kindheit oder auch Jugend keine Verhaltensauffälligkeiten und andere negative Entwicklungen im Erwachsenenalter zur Folge haben muss, sondern mithilfe der inneren und äußeren Ressourcen eine gesunde Entwicklung erreicht werden kann. – In der Pädagogik verwendet man dafür den Begriff Resilienz (das „Immunsystem der Seele“). Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt: Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin Hybridveranstaltung
„Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.“ (Albert Camus)
Kinder wachsen heute recht unterschiedlich auf. Sie erleben Rückhalt, Liebe und Geborgenheit, zunehmend aber auch die Unsicherheit, Belastung, Stress und schwierige Lebensbedingungen. Das Risiko, dass die seelische Entwicklung der Kinder dadurch negativ beeinflusst wird, steigt.
Trotz widrigster Umstände wachsen etwa ein Drittel dieser Kinder zu autonomen, strebsamen und erfolgreichen Persönlichkeiten heran. Sie meistern ihr Leben und werden trotz (oder vielleicht gerade wegen) ihrer Biographie zu kompetenten und stabilen Menschen.
Es wird deutlich, dass eine schwierige Kindheit oder auch Jugend keine Verhaltensauffälligkeiten und andere negative Entwicklungen im Erwachsenenalter zur Folge haben muss, sondern mithilfe der inneren und äußeren Ressourcen eine gesunde Entwicklung erreicht werden kann. – In der Pädagogik verwendet man dafür den Begriff Resilienz (das „Immunsystem der Seele“).
- Was ist Resilienz? – Grundlagen
- Angeboren oder erlernt? – Schutz- und Risikofaktoren
- Wie können wir unsere Kinder im Kita-Alltag stärken?
- Förderung der Resilienz in der Kita (bei den Erzieher*innen)
- Arbeit an eigenen Fallbeispielen
Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:
- 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
- 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Mo 10.06.2024 bzw. Mi 11.12.2024 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr
- Referent*in
- Schroeter, Adele
-
Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen