Deutsch ist meine neue Sprache
Überschrift
Unterüberschrift
Immer mehr Einrichtungen und Pädagog*innen stehen vor der Aufgabe, Kinder mit Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund zu betreuen. Diese Kinder haben die Herausforderung, in einem neuen Land mit neuen Menschen, Sitten und Gebräuchen eine neue Sprache zu erlernen, denn nur so haben sie eine Chance zur Integration. Anhand von praktischen Beispielen, Materialien, Reimen und Liedern erarbeiten wir, wie Sie Ihre kleinen Sprachtalente entspannt und erfolgreich in den pädagogischen Alltag integrieren können. Je nachdem, welche Muttersprachen die Kinder/ Eltern in Ihrer Kita sprechen, werden wir erörtern, wo die speziellen Herausforderungen liegen. Neben einem Theorieinput zum Thema Fremdsprachenerwerb und dessen Unterschied zum Mutterspracherwerb, widmen wir uns Fragen, wie beispielweise: Sprache muss letztendlich immer auch im Kontext der Herkunftskultur und Identität gesehen werden. Ziel ist es, mehrsprachige Kitas als große Chance mit Mehrwert für Ihre Arbeit zu erleben. Sprach- und Sprechwissenschaftlerin M.A.
„Soll ich das Kind verbessern, wenn es fehlerhaft spricht?“
„Ist es normal, wenn mehrsprachige Kinder einen sehr kleinen Wortschatz haben?“
„Wie kann ich diese Kinder motivieren, deutsch zu sprechen?“
„Ab wann sollte ich mir Sorgen machen und an wen kann ich mich dann wenden?“
Immer mehr Einrichtungen und Pädagog*innen stehen vor der Aufgabe, Kinder mit Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund zu betreuen. Diese Kinder haben die Herausforderung, in einem neuen Land mit neuen Menschen, Sitten und Gebräuchen eine neue Sprache zu erlernen, denn nur so haben sie eine Chance zur Integration.
Anhand von praktischen Beispielen, Materialien, Reimen und Liedern erarbeiten wir, wie Sie Ihre kleinen Sprachtalente entspannt und erfolgreich in den pädagogischen Alltag integrieren können. Je nachdem, welche Muttersprachen die Kinder/ Eltern in Ihrer Kita sprechen, werden wir erörtern, wo die speziellen Herausforderungen liegen.
Neben einem Theorieinput zum Thema Fremdsprachenerwerb und dessen Unterschied zum Mutterspracherwerb, widmen wir uns Fragen, wie beispielweise:
„Soll ich das Kind verbessern, wenn es fehlerhaft spricht?“
„Ist es normal, wenn mehrsprachige Kinder einen sehr kleinen Wortschatz haben?“
„Wie kann ich diese Kinder motivieren, deutsch zu sprechen?“
„Ab wann sollte ich mir Sorgen machen und an wen kann ich mich dann wenden?“
Sprache muss letztendlich immer auch im Kontext der Herkunftskultur und Identität gesehen werden. Ziel ist es, mehrsprachige Kitas als große Chance mit Mehrwert für Ihre Arbeit zu erleben.
- Deutsch als Zweitsprache | Besonderheiten in der Sprachentwicklung
- Welche Rolle spielen Sie als pädagogische Fachkraft dabei?
- Chancen und Grenzen bei der Integration nicht muttersprachlicher Kinder in der Kita
- Kommunikation mit den Eltern
- Praxisanregungen zur Sprachförderung
- Referent*in
- Keßler, Marianne
-
Sprach- und Sprechwissenschaftlerin M.A.
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 2 bis 10 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen