Kunstpädagogische Zusatzqualifikation
112-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
Damit jedes Kind seine Themen, seine Weltsicht mit eigenen künstlerischen Ausdrucksformen frei umsetzen und gestalten kann, bedarf es zuerst einmal der Bereitstellung von Gestaltungsräumen. Darüber hinaus müssen die pädagogischen Fachkräfte auch initiativ tätig werden und selbst künstlerische Techniken und Angebote in die pädagogische Arbeit einbringen. Im Rahmen dieser 7-tägigen Zusatzqualifikation wird Ihnen ein solider Grundstock an künstlerischem Wissen und kunstpädagogischen Methoden aus den Bereichen Formen, Farben, Techniken, Materialien, Improvisationen und Experimentieren vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen wie Natur, Ernährung, Bewegung und Entspannung kennen, welche Sie anschließend ganz individuell in Ihrem pädagogischen Alltag umsetzen können. Gut ausgestattet mit kreativem Handwerkzeug wird es Ihnen leichtfallen, die kreativen Anlagen der Kinder zu erkennen und auf vielfältige Weise zu fördern. Dieses Seminar dient einer zusätzlichen Befähigung der Teilnehmenden im Bereich der künstlerisch-ästhetischen Bildung. Es umfasst gestalterische und bildkünstlerische Arbeit ebenso wie Selbsterfahrungen und eigene kreative Betätigung. Viel praktisches Erleben sowie Experimente stehen im Mittelpunkt und werden theoretisch vertieft. · allgemeines künstlerisches Sachwissen · kreativ ästhetische Kunsterziehung // Was heißt das? Welche konkreten Anforderungen stellen sich der Pädagog*in? · Synthese der Fachgebiete: künstlerische Umsetzung von Natur, Literatur, Märchen · gezielte künstlerische Vorschulerziehung · Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten von Gestaltungsräumen und Projekten · kreative Öffentlichkeitsarbeit und künstlerische Projektarbeit · Eltern // wichtige Partner bei der Förderung und Wertschätzung kreativer Betätigung · Sicherheit beim Umgang mit Materialien · praktisches Arbeiten (Schwerpunkte werden mit den TN festgelegt) · verschiedenste Mal- und Zeichentechniken und deren Kombination (vom Naturstudium bis hin zu Farbexperimenten) · zwei- und dreidimensionale Übungen in der Fläche und im Raum · Improvisationen und Experimente samstags 24.09.2022 | 15.10.2022 | 12.11.2022 | 26.11.2022 | 10.12.2022 | 14.01.2023 | 28.01.2023 · 56 Unterrichtseinheiten (UE) Präsenzveranstaltungen: Samstags-Seminare zu je 8 Ustd. in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr · 56 Unterrichtseinheiten Selbststudium: Umsetzung der Kursschwerpunkte in der eigenen pädagogischen Arbeit · Anfertigung einer künstlerischen Mappe unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitsbedingungen jedes Teilnehmenden · künstlerisches Kolloquium: Vorstellung und Ausstellung der Arbeiten Zertifizierung: Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifi zierten Einrichtung der Erwachsenenbildung und der Kunst- und Designschule IMAGO Erfurt e.V..
Damit jedes Kind seine Themen, seine Weltsicht mit eigenen künstlerischen Ausdrucksformen frei umsetzen und gestalten kann, bedarf es zuerst einmal der Bereitstellung von Gestaltungsräumen. Darüber hinaus müssen die pädagogischen Fachkräfte auch initiativ tätig werden und selbst künstlerische Techniken und Angebote in die pädagogische Arbeit einbringen.
Im Rahmen dieser 7-tägigen Zusatzqualifikation wird Ihnen ein solider Grundstock an künstlerischem Wissen und kunstpädagogischen Methoden aus den Bereichen Formen, Farben, Techniken, Materialien, Improvisationen und Experimentieren vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen wie Natur, Ernährung, Bewegung und Entspannung kennen, welche Sie anschließend ganz individuell in Ihrem pädagogischen Alltag umsetzen können. Gut ausgestattet mit kreativem Handwerkzeug wird es Ihnen leichtfallen, die kreativen Anlagen der Kinder zu erkennen und auf vielfältige Weise zu fördern.
Dieses Seminar dient einer zusätzlichen Befähigung der Teilnehmenden im Bereich der künstlerisch-ästhetischen Bildung. Es umfasst gestalterische und bildkünstlerische Arbeit ebenso wie Selbsterfahrungen und eigene kreative Betätigung. Viel praktisches Erleben sowie Experimente stehen im Mittelpunkt und werden theoretisch vertieft.
· allgemeines künstlerisches Sachwissen
· kreativ ästhetische Kunsterziehung // Was heißt das? Welche konkreten Anforderungen stellen sich der Pädagog*in?
· Synthese der Fachgebiete: künstlerische Umsetzung von Natur, Literatur, Märchen
· gezielte künstlerische Vorschulerziehung
· Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten von Gestaltungsräumen und Projekten
· kreative Öffentlichkeitsarbeit und künstlerische Projektarbeit
· Eltern // wichtige Partner bei der Förderung und Wertschätzung kreativer Betätigung
· Sicherheit beim Umgang mit Materialien
· praktisches Arbeiten (Schwerpunkte werden mit den TN festgelegt)
· verschiedenste Mal- und Zeichentechniken und deren Kombination (vom Naturstudium bis hin zu Farbexperimenten)
· zwei- und dreidimensionale Übungen in der Fläche und im Raum
· Improvisationen und Experimente
samstags 24.09.2022 | 15.10.2022 | 12.11.2022 | 26.11.2022 | 10.12.2022 | 14.01.2023 | 28.01.2023
· 56 Unterrichtseinheiten (UE) Präsenzveranstaltungen: Samstags-Seminare zu je 8 Ustd. in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr
· 56 Unterrichtseinheiten Selbststudium: Umsetzung der Kursschwerpunkte in der eigenen pädagogischen Arbeit
· Anfertigung einer künstlerischen Mappe unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitsbedingungen jedes Teilnehmenden
· künstlerisches Kolloquium: Vorstellung und Ausstellung der Arbeiten
Zertifizierung:
Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifi zierten Einrichtung der Erwachsenenbildung und der Kunst- und Designschule IMAGO Erfurt e.V..
- Referent*in
- Maschke, Anne-Katrein
- Diplom-Designerin, Kunst- und Designschule IMAGO e.V. Erfurt
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern : alle Altersgruppen
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/24/d660625867/htdocs/BW/wp-content/plugins/humbee/humbee.php on line 997
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum: | Seminarnummer: | Ort: | Seminarpreis in €: | Tagungskosten in € ohne ÜFA/ mit ÜFA | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
24.09.2022 - 28.01.2023 | P220924EI | Erfurt - IMAGO | 590 € (zzgl. Materialkosten für Verbrauchsmaterial je Kurstag; mögliche Eintrittsgelder o.ä. sind direkt an die Referentin zu zahlen) |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen