Unsere Bildungsangebote für
Pädagogische Fachkräfte
Teamleitung | Kita-Konzepte
- Auf Spurensuche | Durch Biografiearbeit zum professionellen Handeln
- Irgendwie sind die neuen Kolleg*innen kaputt | Leitung einer neuen Generation pädagogischer Fachkräfte
- Leiten und Führen einer Kindereinrichtung
- NEU: Gelassenheit als Gelingensfaktor im Kinderschutz
- NEU: Sicher führen in unsicheren Zeiten | Herausforderungen und Strategien für pädagogische Leitungen
- NEU: Zu viele Aufgaben – zu wenig Fachkräfte? | Rechtssicher handeln in herausfordernden Zeiten
- Praxisworkshop: Leiten und Führen einer Kindereinrichtung
- Pädagogik gestalten - Dienstpläne organisieren | Dienstpläne gestalten - Pädagogik organisieren
- Recht und Pädagogik - ein starkes Duo | Rechtliche Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kindern
Elternarbeit | Übergänge
- Die Eingewöhnungsphase | Eine ganz besondere Zeit für Kinder, Eltern und Pädagog*innen
- Eltern- und Entwicklungsgespräche professionell gestalten
- Kultursensible Elternarbeit | Migrationssensible Elternarbeit
- NEU: Eine neue Elterngeneration – Herausforderungen und Chancen
- Von der Kita in die Schule | Den Übergang gestalten
- Wenn Mama und Papa getrennte Wege gehen, was brauchen Kinder dann?
Individuelle, kulturelle & soziale Vielfalt
- Aggression und Gewalt bei Kindern | Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Anders sein fördern und schätzen
- Beruhige dich doch mal! | Förderung der Selbstregulation
- Bis hierher und nicht weiter! | Grenzen setzen, Grenzen wahren
- NEU: ADHS im Kindes- und Jugendalter inklusiv-pädagogisch begleiten, fördern und unterstützen
- NEU: Worte können Fenster sein oder Mauern - bedürfnisorientiert Grenzen setzen
- Streitthema Mittagsschlaf
- Umgang mit schwierigen, belastenden Situationen im Alltag mit Kindern/ Jugendlichen
- Unser kunterbuntes Leben – sprachliche und kulturelle Vielfalt mit Kindern
Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Jedes Kind hat seine Zeit – Pädagogische Ideen von Emmi Pikler zur Krippenpädagogik
- Kinder unter Drei | Entdecker in Windeln
- NEU: Malen, Matschen, Mitmachen | Kreativität im Krippenalter
- NEU: Spiele für die Allerkleinsten | Das kindliche Spiel als Motor der Entwicklung
- Ohne (viele) Worte | Konflikte zwischen Kleinkindern
- Sprachentwicklung unter Drei
- Wut im Kleinkindalter | Schubsen, Beißen und Co.
Entspannung | Selbstfürsorge
- Entspannungsimpulse für Kinder | Zur Ruhe kommen!
- Entspannungstechniken für Pädagog*innen | Achtsamkeit und Wohlbefinden
- Gesundheitsprävention im Alltag
- Leiser bitte! | Herausforderung Lautstärke
- Resilienzförderung | Resilient durch den pädagogischen Alltag
- Stark wie Pippi Langstrumpf | Resilienzförderung
- Starke Stimme - stark im pädagogischen Beruf
- Wie Erwachsene und Kinder zur Ruhe kommen können | Qi Gong als Entspannungsmethode
Kommunikation | Sprache
- Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag | Stress oder Chance?
- Methodenkoffer Gesprächsführung | Systemisch-lösungsorientierte Kommunikationsstrategien im pädagogischen Alltag
- Umgang mit unangenehmen Zeitgenossen
- Wenn zwei sich streiten | Konflikte zwischen Kindern partizipativ begleiten
- Wertschätzende Kommunikation im pädagogischen Alltag | Gewaltfreie Kommunikation
- Wichtig wie das Salz in der Suppe | Mit Kindern Gefühle entdecken und erleben
Naturwissenschaften | Medienpädagogik
- Die Kraft des Miteinanders | Erlebnispädagogik für die pädagogische Praxis
- Entwicklung mathematischer Kompetenz im Kindergarten
- NEU: Der Natur auf der Spur | Natur erleben mit allen Sinnen
- NEU: Raus in den Wald | Jahreszeiten im Wald
- Wackelstege und Hängebrücken | Psychomotorik erfahren in der Natur
Kreativität | Kunst | Musik
- Alte und neue Kinderlieder | Singen mit Kindern
- Das kleine Theater-ABC
- Die Gitarre im pädagogischen Alltag
- Kunstpädagogische Zusatzqualifikation
- Malen, klecksen, gestalten | Alternative Techniken für kleine Künstler
- Musikpädagogische Zusatzqualifikation
- NEU: Kunst & Qi Gong | Symbiose aus Malen und Entspannung
- NEU: Zentangle | Musterreise für Groß und Klein
- Verse, Lieder und rhythmische Spiele | Das geht auch ohne Noten!
Frühförderung | Inklusionspädagogik
- Ab wann braucht ein Kind heilpädagogische Unterstützung? | Eingliederungshilfe aktuell
- Eine Welt in sich! | Autismus erkennen, verstehen, handeln
- Erst verstehen, dann handeln | Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik
- Frühförderung aktuell | Methodenkoffer
- Förderung und Begleitung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltens- und Bindungsstörungen
- ICF-CY als Grundlage heil- und inklusionspädagogischen Handelns
- Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten fördern und begleiten
- NEU: Förderung und Begleitung von Kinder/ Jugendlichen mit Auffälligkeiten im Bindungsverhalten
- NEU: Gelingende Integration von Kindern/Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf
- Praxisworkshop Montessori-Pädagogik | Mit Montessori inklusiv-pädagogisch handeln
- So zeige ich dir, was ich will! | Unterstützte Kommunikation
- Traumapädagogik im heilpädagogisch-inklusiven Handlungsfeld