Kunstpädagogischer Praxisworkshop
Vertiefungsseminar
Überschrift
Unterüberschrift
Für alle Absolvent*innen des Kurses „Kunstpädagogische Zusatzqualifikation„, die ihr Wissen weiter intensivieren möchten, bieten wir ein Vertiefungsseminar mit folgenden Inhalten an: Das im Kurs erworbene künstlerische Wissen und die künstlerischen Techniken werden aufgefrischt, mit Hilfe kleiner Formate trainiert und erweitert. Danach lernen Sie die Hinterglasmalerei, eine faszinierende alte Maltechnik, die vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet, kennen und gestalten ein eigenes, farbenfrohes Hinterglasgemälde. Am zweiten Kurstag haben Sie die Möglichkeit, sich in künstlerischen Drucktechniken (verschiedene Arten von Hochdrucktechniken mit unterschiedlichen Materialien) auszuprobieren und Drucke selbst herzustellen. Im Workshop wird Ihnen ebenso vermittelt, wie Sie diese Techniken kindgerecht umsetzen können. Da es eine Vielzahl verschiedener Techniken gibt, werden wir einzelne Drucktechniken auswählen und praktizieren. · künstlerisches Sachwissen · Sicherheit im Umgang mit Materialien · Praktisches Arbeiten: Hinterglasmalerei & Auswahl an Hochdrucktechniken Die 24 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Weiterbildung gliedert sich wie folgt: Termine: Samstag, 21.10.2023 & Samstag, 18.11.2023 Zielgruppe: Absolvent*innen des Kurses „Kunstpädagogische Zusatzqualifikation“ Hinweis: Im Rahmen des Kurses fallen zusätzlich 5 € Materialkosten für Verbrauchsmaterial je Kurstag an. Diese sind direkt an die Referentin/ vor Ort zu zahlen. Zertifizierung: Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifizierten Einrichtung der Erwachsenenbildung.
Für alle Absolvent*innen des Kurses „Kunstpädagogische Zusatzqualifikation„, die ihr Wissen weiter intensivieren möchten, bieten wir ein Vertiefungsseminar mit folgenden Inhalten an:
Das im Kurs erworbene künstlerische Wissen und die künstlerischen Techniken werden aufgefrischt, mit Hilfe kleiner Formate trainiert und erweitert. Danach lernen Sie die Hinterglasmalerei, eine faszinierende alte Maltechnik, die vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet, kennen und gestalten ein eigenes, farbenfrohes Hinterglasgemälde.
Am zweiten Kurstag haben Sie die Möglichkeit, sich in künstlerischen Drucktechniken (verschiedene Arten von Hochdrucktechniken mit unterschiedlichen Materialien) auszuprobieren und Drucke selbst herzustellen. Im Workshop wird Ihnen ebenso vermittelt, wie Sie diese Techniken kindgerecht umsetzen können. Da es eine Vielzahl verschiedener Techniken gibt, werden wir einzelne Drucktechniken auswählen und praktizieren.
· künstlerisches Sachwissen
· Sicherheit im Umgang mit Materialien
· Praktisches Arbeiten: Hinterglasmalerei & Auswahl an Hochdrucktechniken
Die 24 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Weiterbildung gliedert sich wie folgt:
- 16 UE Präsenzveranstaltungen: Samstags-Seminare zu je 8 UE in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr
- 8 UE Selbststudium: Anfertigung künstlerischer Aufgaben
Termine: Samstag, 21.10.2023 & Samstag, 18.11.2023
Zielgruppe: Absolvent*innen des Kurses „Kunstpädagogische Zusatzqualifikation“
Hinweis: Im Rahmen des Kurses fallen zusätzlich 5 € Materialkosten für Verbrauchsmaterial je Kurstag an. Diese sind direkt an die Referentin/ vor Ort zu zahlen.
Zertifizierung:
Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifizierten Einrichtung der Erwachsenenbildung.
- Referent*in
- Maschke, Anne-Katrein
- Diplom-Designerin, Kunst- und Designschule IMAGO e.V. Erfurt
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Arbeit mit Kindern : alle Altersgruppen
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen