Beziehungsarbeit und Resilienz nach Corona
Überschrift
Unterüberschrift
Mit der Corona-Pandemie gingen viele Veränderungen mit verschiedenen Maßnahmen einher, die den pädagogischen Alltag in den Kindertageseinrichtungen auf den Kopf gestellt haben. Gleichermaßen fehlte es vielen Kindern in der Pandemie an Nähe zu Gleichaltrigen, an Bewegung und Ausgleich. Viele haben währenddessen Gewalt und/oder Konflikte erlebt und zeigen nun in sozialen Gruppen herausforderndes Verhalten. In Kitas und Schulen sind Ruheräume verloren gegangen, Einrichtungen leiden mitunter noch stärker an Personalmangel als vor der Krise schon. Gemeinsam wollen wir uns die Frage stellen, wie es möglich ist, wichtige Bildungsfragen wieder in den Fokus zu rücken Auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse wollen wir ein Fazit ziehen und im Austausch pädagogische Umgangsstrategien zu Beziehungsarbeit und Resilienzförderung nach Corona finden.Oberstes Ziel ist es, die Fähigkeit weiterentwickeln, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt und gewachsen aus ihnen hervorzugehen. · Wirkweisen der Corona-Pandemie auf den pädagogischen Alltag · Beziehungsarbeit · Resilienz und Resilienzförderung · Reflektion gemachter Erfahrungen · Fachlicher Austausch Mitarbeiter*innen der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mit der Corona-Pandemie gingen viele Veränderungen mit verschiedenen Maßnahmen einher, die den pädagogischen Alltag in den Kindertageseinrichtungen auf den Kopf gestellt haben. Gleichermaßen fehlte es vielen Kindern in der Pandemie an Nähe zu Gleichaltrigen, an Bewegung und Ausgleich. Viele haben währenddessen Gewalt und/oder Konflikte erlebt und zeigen nun in sozialen Gruppen herausforderndes Verhalten. In Kitas und Schulen sind Ruheräume verloren gegangen, Einrichtungen leiden mitunter noch stärker an Personalmangel als vor der Krise schon. Gemeinsam wollen wir uns die Frage stellen, wie es möglich ist, wichtige Bildungsfragen wieder in den Fokus zu rücken
Auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse wollen wir ein Fazit ziehen und im Austausch pädagogische Umgangsstrategien zu Beziehungsarbeit und Resilienzförderung nach Corona finden.Oberstes Ziel ist es, die Fähigkeit weiterentwickeln, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt und gewachsen aus ihnen hervorzugehen.
· Wirkweisen der Corona-Pandemie auf den pädagogischen Alltag
· Beziehungsarbeit
· Resilienz und Resilienzförderung
· Reflektion gemachter Erfahrungen
· Fachlicher Austausch
- Referent*in
- Mitarbeiter*innen, FSU Jena
-
Mitarbeiter*innen der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 12 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen