Chancengerechtigkeit und diskriminierungskritische Sprache
Überschrift
Unterüberschrift
Wie sprechen wir mit Kindern und was möchten wir mitteilen? Wie wirkt sich Sprache und Sprechen auf die Identität von Kindern aus? Im pädagogischen Alltag bleibt selten die Zeit, um das eigene Sprechen zu überdenken und zu reflektieren. Kinder leben in verschiedenen Familienkulturen und starten je nach sozialen und kulturellen Ressourcen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in ihr Leben. Bei der Gestaltung des pädagogischen Alltags sollten Hintergründe der Kinder beachtet werden, um Ungleichheiten auszugleichen und allen Kindern optimale Chancen zu ermöglichen. Wie können wir Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit so unterstützen, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen entdecken und entwickeln können? Das Seminar sensibilisiert für strukturelle Barrieren, bietet Raum für Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch und gibt Anregungen für die pädagogische Praxis. · Chancengerechtigkeit durch bewusste Sprache · Einfluss der Sprache auf die Identität von Kindern · Ungleichheitsmechanismen · Unterstützungsmöglichkeiten für benachteiligte Kinder · Erfahrungsaustausch und Reflexion Online 10:00-12:15 Uhr und 13:00-15:15 Uhr
Wie sprechen wir mit Kindern und was möchten wir mitteilen? Wie wirkt sich Sprache und Sprechen auf die Identität von Kindern aus? Im pädagogischen Alltag bleibt selten die Zeit, um das eigene Sprechen zu überdenken und zu reflektieren.
Kinder leben in verschiedenen Familienkulturen und starten je nach sozialen und kulturellen Ressourcen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in ihr Leben. Bei der Gestaltung des pädagogischen Alltags sollten Hintergründe der Kinder beachtet werden, um Ungleichheiten auszugleichen und allen Kindern optimale Chancen zu ermöglichen. Wie können wir Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit so unterstützen, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen entdecken und entwickeln können?
Das Seminar sensibilisiert für strukturelle Barrieren, bietet Raum für Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch und gibt Anregungen für die pädagogische Praxis.
· Chancengerechtigkeit durch bewusste Sprache
· Einfluss der Sprache auf die Identität von Kindern
· Ungleichheitsmechanismen
· Unterstützungsmöglichkeiten für benachteiligte Kinder
· Erfahrungsaustausch und Reflexion
Online 10:00-12:15 Uhr und 13:00-15:15 Uhr
- Referent*in
- Mitarbeiter*innen
- der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/24/d660625867/htdocs/BW/wp-content/plugins/humbee/humbee.php on line 997
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum: | Seminarnummer: | Ort: | Seminarpreis in €: | Tagungskosten in € ohne ÜFA/ mit ÜFA | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
23.06.2022 | P220623E | Erfurt![]() | 100 € | ||
22.09.2022 | P220922ONL | ONLINE | 85 € |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen