Teiloffene und offene Arbeit in der Kita
11-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
Der Begriff „offene Arbeit“ umschreibt ein pädagogisches Konzept, das sich bereits seit Ende der 70er Jahre in deutschen Kitas wachsender Beliebtheit erfreut. Angeregt durch Ideen aus der Reformpädagogik waren es vor allem Pädagog*innen aus der Elementarpädagogik, die sich dafür entschieden haben, den natürlichen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder Rechnung zu tragen. In diesem Seminar wird die eigene pädagogische Tätigkeit in Bezug auf die Herausforderungen bei der Gestaltung teiloffener und offener Arbeit in der Kita reflektiert, Sicherheit vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, den Weg der Öffnung weiter zu gehen. · Teiloffen bzw. offen arbeiten | Was heißt das in Kitas? · Prozesscharakter der Öffnung | Von der teiloffenen zur offenen Kita · Selbsttätigkeit, Partizipation und andere Kriterien · Der Raum als dritter Erzieher | Anforderungen an die Raumgestaltung · Naturwissenschaftliche und entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse · Anforderungen an das pädagogische Team · Die Rolle als pädagogische Fachkraft in diesem Prozess · Reflexion und Übungen Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt: · 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr · 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Di 04.07.2023 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin Hybridveranstaltung
Der Begriff „offene Arbeit“ umschreibt ein pädagogisches Konzept, das sich bereits seit Ende der 70er Jahre in deutschen Kitas wachsender Beliebtheit erfreut.
Angeregt durch Ideen aus der Reformpädagogik waren es vor allem Pädagog*innen aus der Elementarpädagogik, die sich dafür entschieden haben, den natürlichen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder Rechnung zu tragen.
In diesem Seminar wird die eigene pädagogische Tätigkeit in Bezug auf die Herausforderungen bei der Gestaltung teiloffener und offener Arbeit in der Kita reflektiert, Sicherheit vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, den Weg der Öffnung weiter zu gehen.
· Teiloffen bzw. offen arbeiten | Was heißt das in Kitas?
· Prozesscharakter der Öffnung | Von der teiloffenen zur offenen Kita
· Selbsttätigkeit, Partizipation und andere Kriterien
· Der Raum als dritter Erzieher | Anforderungen an die Raumgestaltung
· Naturwissenschaftliche und entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse
· Anforderungen an das pädagogische Team
· Die Rolle als pädagogische Fachkraft in diesem Prozess
· Reflexion und Übungen
Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:
· 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
· 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Di 04.07.2023 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr
- Referent*in
- Schroeter, Adele
-
Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum | Seminarnummer | Ort | Seminarpreis in € | Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFA | Verfügbarkeit | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|---|
Termine in Planung |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen