Traumapädagogik im heilpädagogischen Handlungsfeld
11-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden psychische oder physische Gewalt in unserer Zeit. Die wenigsten dieser Fälle werden tatsächlich bekannt, sind aber unglaublich bedeutsam für die pädagogische Arbeit. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen sind in diesem Kontext besonders in den Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit gekommen. Aber nicht nur dieses Klientel, sondern alle Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen bedürfen besonderer (heil-)pädagogischer Interventionen zur Alltagsbewältigung. Nicht selten führen traumatische Erlebnisse zu Verhaltensauffälligkeiten und Störungen. Zentrales Anliegen dieses Seminars ist das Verständnis und die „richtigen“ Umgangs- und Fördermöglichkeiten mit diesen Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Was können wir tun, um diese Kinder und Jugendlichen in ihrer Realitätsbewältigung und Entwicklungsentfaltung zu unterstützen? Welche Fördermaßnahmen sind sinnvoll? Welche Bedingungen braucht es, um diesen Kindern eine Teilhabe am Alltag in unseren Einrichtungen zu ermöglichen? Wo hört Pädagogik auf und fängt Psychotherapien an? Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Seminar gliedert sich wir folgt: Medizinpädagoge B.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Practitioner Hybridveranstaltung
Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden psychische oder physische Gewalt in unserer Zeit. Die wenigsten dieser Fälle werden tatsächlich bekannt, sind aber unglaublich bedeutsam für die pädagogische Arbeit. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen sind in diesem Kontext besonders in den Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit gekommen. Aber nicht nur dieses Klientel, sondern alle Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen bedürfen besonderer (heil-)pädagogischer Interventionen zur Alltagsbewältigung. Nicht selten führen traumatische Erlebnisse zu Verhaltensauffälligkeiten und Störungen.
Zentrales Anliegen dieses Seminars ist das Verständnis und die „richtigen“ Umgangs- und Fördermöglichkeiten mit diesen Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Was können wir tun, um diese Kinder und Jugendlichen in ihrer Realitätsbewältigung und Entwicklungsentfaltung zu unterstützen? Welche Fördermaßnahmen sind sinnvoll? Welche Bedingungen braucht es, um diesen Kindern eine Teilhabe am Alltag in unseren Einrichtungen zu ermöglichen? Wo hört Pädagogik auf und fängt Psychotherapien an?
- Begriffsklärung und Einteilung von Traumata
- Überblick Traumafolgestörungen (z.B. Anpassungsstörungen, PTBS und Bindungsstörungen u.a.)
- Wirkung traumatischer Erfahrungen auf unser Nervensystem
- Traumatische Phänomene erkennen
- Über- und Unterkopplungsdynamiken als Folge traumatischer Erfahrungen
- stabilisierende Rahmenbedingungen
- Resilienzförderung
- Förderung und Begleitung von traumatisierten Kindern
- Anregungen für Fördermaßnahmen
Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Seminar gliedert sich wir folgt:
- 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar
- 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Mo 04.12.2023 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.
- Referent*in
- Thiel, Tobias
-
Medizinpädagoge B.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Practitioner
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 12 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum | Seminarnummer | Ort | Seminarpreis in € | Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFA | Verfügbarkeit | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|---|
Termine in Planung |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen