Besonderheiten der Elternarbeit im heilpäd. Arbeitsfeld
11-Stunden-Weiterbildung
Überschrift
Unterüberschrift
Dass es „ohne Eltern nicht geht“, ist wohl bekannt. Doch gestaltet sich der professionelle Umgang mit Eltern besonders im heilpädagogischen Arbeitsfeld oft als schwierig. Eine kindgerechte, inklusive Frühpädagogik kann nur dann gelingen, wenn Eltern und päd. Fachkräfte an einem Strang ziehen. Eltern werden von päd. Fachkräften unterschiedlich wahrgenommen: als Verbündete, als anspruchsvolle, als desinteressierte oder als (über-)behütende Eltern. Eine Erziehungspartnerschaft zeigt sich oft als aufwendig und anstrengend. Eine gute Zusammenarbeit lebt von dialogischen, klientenzentrierten, lösungsorientierten und systemischen Haltungen und Methoden, die Sie in diesem Seminar erlernen und vertiefen können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Planung und Umsetzung von gelingenden Entwicklungsgesprächen. · Elternarbeit im heilpäd. Arbeitsfeld · strukturierter Leitfaden zur Gesprächsführung // Umgang mit Widerständen · Formen und Methoden der Erziehungspartnerschaft im heilpäd. Kontext · Einblicke in grundsätzliche Methoden // klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers // lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg // wichtige Gesprächstechniken · praxisbezogene Beispiele und Anregungen · 8 Unterrichtseinheiten (UE) Präsenzseminar · optional 3 UE „Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte“ online am Mi, 09.06.2022 oder Di, 06.12.2022 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr. Hybridveranstaltung
Dass es „ohne Eltern nicht geht“, ist wohl bekannt. Doch gestaltet sich der professionelle Umgang mit Eltern besonders im heilpädagogischen Arbeitsfeld oft als schwierig. Eine kindgerechte, inklusive Frühpädagogik kann nur dann gelingen, wenn Eltern und päd. Fachkräfte an einem Strang ziehen.
Eltern werden von päd. Fachkräften unterschiedlich wahrgenommen: als Verbündete, als anspruchsvolle, als desinteressierte oder als (über-)behütende Eltern. Eine Erziehungspartnerschaft zeigt sich oft als aufwendig und anstrengend.
Eine gute Zusammenarbeit lebt von dialogischen, klientenzentrierten, lösungsorientierten und systemischen Haltungen und Methoden, die Sie in diesem Seminar erlernen und vertiefen können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Planung und Umsetzung von gelingenden Entwicklungsgesprächen.
· Elternarbeit im heilpäd. Arbeitsfeld
· strukturierter Leitfaden zur Gesprächsführung // Umgang mit Widerständen
· Formen und Methoden der Erziehungspartnerschaft im heilpäd. Kontext
· Einblicke in grundsätzliche Methoden // klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers // lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg // wichtige Gesprächstechniken
· praxisbezogene Beispiele und Anregungen
· 8 Unterrichtseinheiten (UE) Präsenzseminar
· optional 3 UE „Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte“ online am Mi, 09.06.2022 oder Di, 06.12.2022 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.
- Referent*in
- Thiel, Tobias
- Medizinpädagoge M.A., Heilpäd. Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Practioner
- Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
- Arbeit mit Kindern von 0 bis 12 Jahren
- Vor-Ort-Seminarzeiten
- 9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/24/d660625867/htdocs/BW/wp-content/plugins/humbee/humbee.php on line 997
Keine Daten gefunden.
Termine:
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
Datum: | Seminarnummer: | Ort: | Seminarpreis in €: | Tagungskosten in € ohne ÜFA/ mit ÜFA | Flyer: |
---|---|---|---|---|---|
07.04.2022 | P220407G | Gera | 125 € |
Datum: | Seminar-Nr.: | Ort: | Seminarpreis: | Flyer: |
---|---|---|---|---|
Mo, 23.11.2020 | P201123E | Erfurt | 90,00 € |
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen