BetrVG Grundlagen Modul 3
„Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten“ (BR 3)
Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen.
In diesem Seminar werden die gesetzlichen Regelungen der Beteiligung des Betriebsrates in sozialen Angelegenheiten vermittelt und vertieft. Neben den einzelnen Beteiligungsrechten bestimmen auch die Verfahren der jeweiligen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte den Seminarinhalt, ebenso wie das Einigungsstellenund das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren.
- Die Mitbestimmung des Betriebsrates in sozialen Angelegenheiten
- Die Mitbestimmungstatbestände nach § 87 BetrVG im Detail
- Das gesetzliche Tarifvorrangrecht nach § 77 und § 87 BetrVG
- Betriebsvereinbarungen (Begriff, Zweck, Formen)
- Inhalte, Wirkung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
- Das Einigungsstellenverfahren nach BetrVG
- Die Verfahren vor den Arbeitsgerichten
- Aktuelle Rechtsprechung
- Referent
- Hansjörg Kretzschmar
- Freistellung nach
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Interessierte
Termine:
** mit Übernachtung / Frühstück / Abendessen
Anmeldung, Fragen & Kontakt
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und nehmen gern Ihre Anmeldungen entgegen.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
- 0361 - 644 2004
- 0361 - 644 2003
- info [at] verdi-bw-thueringen.de