Langweilig geht immer. Die Frage ist nur, ob die Beschäftigten die Texte lesen und verstehen und das Gremium sie somit erreicht. Unscheinbare Aushänge, unübersichtliche Handzettel, einförmige Pressemitteilungen und trockene Artikel in Betriebsrats- oder Personalratszeitungen führen dazu, dass Texte nicht gelesen werden. Dabei ist es gar nicht so schwierig, Inhalte interessant aufzubereiten und ansprechend zu gestalten.
In diesem Seminar wird das notwendige Handwerkszeug vermittelt, um die Belegschaft mit den verschiedensten Medien (Intranet, Flugblätter, Zeitung, Schwarzes Brett etc.) auf dem Laufenden zu halten. Dazu werden entsprechende Materialien am PC erstellt. Für eine praxisnahe Arbeit können gerne Zeitungen, Aushänge usw. aus den Betrieben mitgebracht werden (gern digital).
Das Seminar V240205EFBW findet vom 05.02. – 07.02.24 in den Räumlichkeiten des Bildungswerkes in Erfurt statt. In diesem Fall buchen wir kein Hotel/ÜFA. Der gesetzliche Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber bleibt bestehen.
·Was interessiert warum die Belegschaft?
·Das journalistische Handwerkszeug lernen und umsetzen:
oWas wird warum gelesen?
oRecherche: Woher bekomme ich Informationen?
oWie sollten Informationen aufbereitet werden?
oWelche Fotos und Grafiken dürfen wann benutzt werden?
oKostenlose Fotos und Grafiken finden oder erstellen und einsetzen.
oInteressante Texte schreiben.
oGrundlagen Presse- und Urheberrecht